Die Stiftskirche St. Servatii in Quedlinburg gehört zu den bedeutendsten Kirchenbauten an der Straße der Romanik. Ihre weithin sichtbaren Turmhelme auf dem steilen Sandsteinfelsen hoch über den Dächern der Stadt erinnern an eine Zeit, in der die Quitlingaburg familiärer, kultureller und politischer Mittelpunkt des Kaiserhauses der Ottonen war.
Bereits 936 wurde König Heinrich I. hier in der Kapelle seiner Lieblingspfalz beigesetzt. Das von seiner Witwe Mathilde an dieser Stelle gegründete Frauenstift stieg in der 2. Hälfte des Jahrhunderts zu großem Glanz und Ansehen auf. Es sah Kaiserbesuche und glänzende Reichstage in seinen Mauern. Von hier aus regierten zeitweise die Kaiserinnen Adelheid, Theophano und die Äbtissin Mathilde das Reich.
Das Langhaus ist durch Säulen und Pfeiler (niedesächsischer Stützenwechel) mit reich geschmückten Kapitellen und Kämpfern von den Seitenschiffen getrennt. (Die Bauplastik zeigt im Innenraum ebenso wie an der Fassade starken lombardischen Einfluss. Der Chor liegt, bedingt durch den ebenerdigen Krypteneinbau, ungewöhnlich hoch. Die Westempore, volkstümlich Kaiserloge genannt, wart der Äbtissin und den Stiftsdamen vorbehalten.)?
In den nur wenig vorspringenden Querhausarmen ist in zwei separaten Räumen der berühmte Domschatz untergebracht. Nach der Rückführung der 1945 gestohlenen Stücke aus Amerika kann man die kostbare Sammlung wieder in alter Schönheit und Geschlossenheit bewundern.
Der Quedlinburger Schlossberg, Kern des UNESCO-Weltkulturerbes, bekommt eine Schönheitskur. Derzeit laufen umfangreiche Sanierungs- und Baumaßnahmen an den Gebäuden des einstigen Damenstifts. Bald erwartet alle Besucher ein gänzlich neugestalteter musealer Rundgang durch das beeindruckende Ensemble aus Stiftskirche,
Kirchenschatz und Wohn- und Repräsentationsräumen.
Während der Bauzeit ist das Schlossmuseum nicht geöffnet, der Aufstieg auf den Schlossberg lohnt sich dennoch. Die
Stiftskirche St. Servatii, mit ihrem bedeutenden Domschatz und der Grablege König Heinrichs I. in der romanischen
Krypta kann besichtigt werden.
Ein Spaziergang durch die Stiftsgärten auf dem Bergplateau bietet einen bezaubernden Blick über die historische Fachwerkstatt Quedlinburg, den man auch in gemütlicher Atmosphäre vom Restaurant Schlosskrug aus genießen kann.
Der Hauptaufgang durch das Tor ist weiterhin gesperrt. Der Zugang zur Stiftskirche erfolgt über die sogenannte Pastoren-Treppe an der Nordseite (gegenüber Café „Frau Schnittchen“, Schlossberg 29).
Die Öffnungszeiten der Stiftskirche bleiben in der bekannten Weise bestehen.
Bitte nutzen Sie ggf. die Telefonnummer der Domschatzkasse 03946/ 70 99 00 oder die Homepage des Domschatzes www.domschatzquedlinburg.de, um sich über aktuelle Einschränkungen zu informieren.
Wer die Stiftskirche besucht, wird an den Säulen des Kirchenschiffs neue, große Lautsprecher entdecken. Sie sind Teil einer neuen Beschallungs-Anlage, zu der sich der Gemeindekirchenrat in einem ausführlichen Entscheidungsprozess entschlossen hat.
Es war die Aufgabe zu lösen, an möglichst allen Stellen der Kirche gute Hörmöglichkeiten zu schaffen, nachdem wir in großen Gottesdiensten der vergangenen Jahre wie z.B. zur Konfirmation oder Heilig Abend die Erfahrung machen mussten, dass Predigt und gesprochenes Gebet nur schwer im ganzen Kirchenraum zu verstehen waren. Auch Veranstaltungen wie zu Ausstellungen oder öffentlichen Empfängen waren nur mit Zugeständnissen an die akustische Qualität zu bewältigen.
Die neue Anlage ist den Bedingungen der großen Kirche genau angepasst und schafft eine tragende und den Raum füllende Akustik. Die Kosten in Höhe von ca. 35.000 € hat die Kirchengemeinde aufgebracht. Ein Dank gilt insbesondere der Arbeitsgruppe des Gemeindekirchenrates, die sich intensiv mit dem Thema befasst hat, mehrere Lösungsmöglichkeiten getestet und die Entscheidung des Gemeindekirchenrates ermöglicht hat. Die bisherige Verstärkeranlage wird voraussichtlich Verwendung in der Johanniskapelle finden.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise:
Tel. 03946/70 99 00
Die Kirche selbst ist außer montags von 10-16 Uhr geöffnet.
Bitte beachten Sie die eventuell geltenden Hygiene-maßnahmen vor Ort und vor allem: Bleiben Sie gesund!
Do, 06.04.2023, 19:00 Uhr
Fr, 07.04.2023, 17:00 Uhr
Sa, 08.04.2023, 23:30 Uhr
So, 09.04.2023, 12:00 Uhr
Sichtbar wachsen die Gerüste an Schloss und Stiftskirche Quedlinburg. Das Erlebnis Stifts-kirche zeigt sich in diesen Tagen in einem besonderen Charme, denn auch der Innenraum hat ein Gerüstkorsett erhalten. Für die notwendige Dachsanierung wurde oberhalb des Mittel-schiffs eine Staub- und Fallschutzebene eingebaut. Ziel ist die Herstellung der historischen Konstruktion des Dachstuhls und zudem die Beseitigung der Kontamination des Dachstuhls durch Holzschutzmittel. Die modernen Gerüste neben den alten romanischen Säulen verlei-hen dem Raum ein wenig Raumschiffcharakter. Krypta, Schatzkammern und Hoher Chor bleiben von den Maßnahmen unberührt. Die Stiftskirche samt ihres Domschatzes kann daher weiterhin Besucher zu den regulären Öffnungszeiten empfangen. Auch die Orgelandachten und Orgelpunkt 12 können weiterhin stattfinden.
Der Quedlinburger Schlossberg, Kern des UNESCO-Weltkulturerbes, bekommt eine Schön-heitskur. Umfangreiche Sanierungs- und Baumaßnahmen an den Gebäuden des einstigen Damenstifts finden in den nächsten Jahren statt. Am Ende erwartet Besucher ein gänzlich neugestalteter Rundgang durch das beeindruckende Ensemble aus Stiftskirche, Kirchen-schatz und Wohn- und Repräsentationsräumen.