Barrierefrei-Menü
Schrift
NormalGroßSehr groß
Kontrast
NormalStark
Bilder
AnzeigenAusblenden
Leichte Sprache
AusEin
Vorlesen
Vorlesen starten
Vorlesen pausieren
Stoppen
Oratorienchor
Oratorienchor

Quedlinburger Oratorienchor

Anschaffung von elektrischen Heizpaneelen über das Bundesprogramm NEUSTART Kultur

Musizieren heißt (zur Zeit) auch: Abstand halten. Und das ist derzeit in der Nikolaikirche viel besser möglich, als im großen Saal des Gemeindehauses. So proben seit Beginn der Pandemie die musikalischen Ensembles im Chorraum der Nikolaikirche. Natürlich kann nicht bei jeder Probe die Kirchenheizung in Betrieb gesetzt werden, zu dem würden sich dann die Aerosolwolken noch viel intensiver ausbreiten. Daher kam die Idee auf, für jeden Musiker ein elektrisches Heizpaneel anzuschaffen, die bedarfsgerecht positioniert werden kann. Über das Bundesprogramm „NEUSTART Kultur“ haben wir uns mit dieser Projektidee beworben und eine entsprechende Förderung erhalten. 20 elektrische Heizgeräte konnten angeschafft werden und sorgen nun für warme Hände beim Flöten, Geigen, Trompeten und Posaunen und für gute Probebedingungen für die Sängerinnen und Sänger. Wir freuen uns, dass unsere Idee  von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert wurde.

Kammerchor des Oratorienchores mit Heizpaneelen / Foto Wolfgang Fuchs
Kammerchor des Oratorienchores mit Heizpaneelen / Foto Wolfgang Fuchs

Leitung

Kirchenmusiker Marc Holze

Leitung Quedlinburger Musiksommer, Oratorienchor, Posaunenchor

Carl-Ritter-Straße 16
06484 Quedlinburg

0152-34188236
qdlnbrgrmsksmmrgmlcm