Im Jahr 1966 gegründet, vereint der Quedlinburger Oratorienchor passionierte Sängerinnen und Sänger. Ziel des Chores ist die Aufführung oratorischer Werke von der Barockzeit bis zur Gegenwart. Zum Repertoire des Chores zählen dabei fast alle größeren Werke des Chorsinfonik: Von Händels „Messias“ bis hin zu Leonard Bernsteins „Chichester Psalms“. Aufführungsort ist dabei oft die berühmte Quedlinburger Stiftskirche mit ihrem einzigartigen Domschatz. Intensive Prägung erfuhr der Chorklang durch die über 37-jährige gemeinsame Arbeit mit Kirchenmusikdirektor Gottfried Biller.
Regelmäßige Konzertreisen führen den Chor ins In- und Ausland. Zu den jährlichen Höhepunkten zählen die Aufführung des Weihnachtsoratoriums und die festlichen Weihnachtskonzerte ebenso wie die großen oratorischen Aufführungen im Rahmen des Eröffnungs - oder Abschlusskonzertes des Quedlinburger Musiksommers.
Seit dem Frühjahr 2017 leitetete der junge Domorganist Markus Kaufmann den Quedlinburger Oratorienchor. Seit dem 1.12.2021 hat der Kirchenmusiker Marc Holze diese Stelle inne. Die 60 Sängerinnen und Sänger bereichern in engagierter Weise das kulturelle Leben der Welterbestadt Quedlinburg.
September - Mai: Gemeindehaus, Carl-Ritterstraße 16
Juni - August: Marktkirche St. Benedikti
Nach zwei Jahren Coronapause fuhr der Quedlinburger Oratorienchor wieder auf Chorfahrt. Vom 26.-29. Mai, das verlängerte Himmelfahrtswochenende, machte sich der Chor unter dem neuen Chorleiter Marc Holze auf in die sächsische Kleinstadt Seifhennersdorf nah der Tschechischen Grenze. Nach mehr oder minder mühsamen Anfahrtswegen durch Verkehrsstaus lebten wir uns im Tagungshotel Windmühle Seifhennersdorf ein. In der herrlichen Umgebung und dem tollen Tagungsgelände fiel das leicht.
Um 16 Uhr lernten wir den Probenraum, einen ausgebauten Spitzboden kennen. Akustisch war er nahezu eine Wonne, ist der Chor doch die halligen Kirchenräume als Probenort gewohnt. Wir nahmen uns als Einstieg einige Frühjahrs-Volkslieder vor. Man merkte sofort, dass es eine besondere Zeit werden würde, der Klang war frisch und voller Lust. Die Probenzeiten ermöglichten einen Ausgleich zwischen Anspannung und Entspannung. Nach dem Frühstück waren Proben bis zum Mittag vorgesehen, es folgte eine freie Zeit für Besichtigungen in der Region. Diese Zeit wurde ganz unterschiedlich genutzt. Einige besuchten die nahen Städte Zittau oder Herrnhut, andere besuchten das Karasek-Museum in Seifhennersdorf oder noch andere wanderten zu Burgen und Klöstern in der Umgebung. Der Nachmittag wurde durch eine Probeneinheit beendet. Nach dem Abendbrot folgten nochmals Probenzeiten.
Besonders intensiv waren die Abende: Bei Getränken und Knabbereien wurden alte Volkslied-Kamellen geträllert, sodass die alten Dielen des Gastraumes nur so schwankten. Durch die gemeinsame intensive Zeit versuchten wir uns auch an Klangimprovisationen mit Clustern oder
Klanggemälden im Raum. Neben diesen freien, alternativen Formen der Chormusik bereiteten wir uns einerseits auf den zu gestaltenden Gottesdienst in der Kreisstadt Löbau vor, andererseits legten wir einen Grundstock für die Wiederaufführung der Krönungsmesse, die am 10.9. als Abschlusskonzert des Quedlinburger Musiksommers erklingen wird.
Alles in allem ein gelungene Reise!
Marc Holze
Quedlinburger Oratorienchor
Leitung:
Marc Holze
Carl-Ritter-Straße 16
06484 Quedlinburg
Tel. 0152-34188236
So, 09.07.2023, 19:00 Uhr
Sa, 16.09.2023, 19:00 Uhr